Lucas Debargue

Klavier

KlavierLucas Debargue (Klavier) wurde einer breiteren Öffentlichkeit durch seine Auftritte im Rahmen des 15. Internationalen Tschaikowsky Klavierwettbewerbs 2015 in Moskau bekannt. Auch wenn er dort in der Finalrunde nur den 4. Preis erspielte, wurde er als einziger Musiker quer durch alle Kategorien mit dem gefragten Kritikerpreis ausgezeichnet – als Pianist, „dessen unglaubliche Begabung, künstlerische Vision und kreative Freiheit die Kritiker ebenso wie das Publikum beeindruckten“.

Unmittelbar nach diesem erstaunlichen Durchbruch erhielt Lucas Debargue Einladungen, als Solist mit führenden Orchestern und in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt aufzutreten: in der Grand Hall des Tschaikowsky Konservatoriums und in der Tschaikowsky Concert Hall in Moskau, im Mariinsky Theatre und in der St. Petersburg Philharmonic Hall, im Théâtre des Champs Elysées, Salle Gaveau und der Pariser Philharmonie, im Mailänder Konservatorium, in der Wigmore Hall und der Royal Festival Hall in London, im Concertgebouw Amsterdam, Prinzregententheater München und der Berliner Philharmonie, im Konserthuset Stockholm, der Carnegie Hall New York und weiteren berühmten Konzertsälen in Tokio, Osaka, Chicago, Montréal, Toronto, Seattle, Mexico, Peking, Taipei, Shanghai, Seoul u.a. Er arbeitet mit bedeutenden Dirigenten wie Valery Gergiev, Andrey Boreyko, Mikhail Pletnev, Vladimir Spivakov, Yutaka Sado und Tugan Sokhiev zusammen und spielt als Kammermusiker an der Seite von Gidon Kremer, Janine Jansen und Martin Fröst.

1990 geboren, war Lucas Debargues Weg zur Pianistenkarriere alles andere als konventionell: Er begann das Klavierstudium mit 11 Jahren, wechselte aber bald zur Literatur und schloss an der Pariser Diderot Universität mit dem Bachelor of Art ab. Parallel erarbeitete er sich jedoch auch in jenen Jahren den Kern des bedeutenden Klavierrepertoires.

Auf professioneller Basis jedoch begann er das Klavierstudium erst mit 20 Jahren nach der Begegnung mit Rena Shereshevskaya, die ihn 2011 einlud, Teil ihrer Klavierklasse an der École Normale de Musique de Paris „Alfred Cortot” zu werden.

2014 gewann er den 1. Preis beim 9. Internationalen Gaillard Piano Competition. 2016 absolvierte er sein Konzertdiplom und erhielt einen Sonderpreis der Cortot Schule. Mit Rena Shereshevskaya arbeitete er bis heute regelmäßig.

Als Interpret, den eine große Ernsthaftigkeit und ein starker kommunikativer Aspekt beim Musizieren antreiben, zieht Lucas seine Inspiration stets auch aus Literatur, Malerei, Kino und Jazz und entwickelt stets sehr persönliche Interpretationen eines gezielt ausgewählten Repertoires. Neben dem Kernrepertoire spielt er immer wieder auch Werke weniger bekannter Komponisten wie Nikolai Medtner, Nikolai Roslavets oder Milosz Magin. Zudem bringt er seine eigene Musik zur Aufführung: ein Concertino für Klavier, Percussion und Streichorchester mit der Kremerata Baltica erlebte seine Uraufführung im April 2017 in Litauen, sein Klaviertrio im September 2017 in der Pariser Fondation Louis Vuitton.

Lucas Debargues CD Label ist Sony Classical, bei dem er bereits drei Soloalben veröffentlicht hat: „Scarlatti, Chopin, Liszt, Ravel” (2016), „Bach, Beethoven, Medtner” (2016) und „Schubert & Szymanowski” (2017). 2017 wurde er mit dem renommierten “ECHO Klassik” ausgezeichnet. Martin Mirabel machte ihn zudem zum Inhalt der Filmdokumentation „Lucas Debargue: To Music” der Bel Air Media.

Foto:  © Xiomara Bender
Folgen Sie uns Folgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie alles Wichtige rund um die WestfalenClassics:
Newsletter abonnieren Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle Informationen und Neuigkeiten rund um die WestfalenClassics.

Flyer anfordern Sie möchten unseren aktuellen Festival-Flyer zugeschickt bekommen? Jetzt anfordern